13

Dorothee Golz

CHAIRS to SHARE

CHAIRS to SHARE
Standort
Chairs to Share, Dorothee Golz
Westernstraße 16-22 33098 Paderborn
Öffnungszeiten

durchgängig zugänglich

(dt.: Stühle zum Teilen)
Die Installation CHAIRS to SHARE besteht aus zehn Stuhlobjekten in Rosa, Türkis, Orange, Gelb und Rubinrot. Die Farbflächen sind im Verhältnis zum Stuhlgerüst versetzt. Die einzelnen Elemente scheinen dadurch vielmehr eine abstrakte Form zu bilden, anstatt als Sitzplatz zu funktionieren. Erst durch das Zusammenfügen zweier farbiger Teile entsteht eine vollständige Sitzschale und die Skulptur wird zu einem funktionierenden Möbelstück. Ein Stuhlelement bleibt dabei bewusst einzelnstehend und betont den skulpturalen Charakter der Arbeit. Die Installation bewegt sich zwischen Form und Funktion, zwischen Betrachtung und (Alltags-)Gebrauch.

Auf diese Weise gelingt es der Künstlerin, Kunst und Alltag miteinander zu verweben. Menschen, die die Stühle nutzen, werden selbst Teil des Kunstwerks. Sie setzen sich, stehen wieder auf, gehen weiter – andere nehmen Platz. So entsteht eine Art Bewegungsspiel von Nähe und Distanz, von Kommen und Gehen im öffentlichen Raum. Wer sich hinsetzt, nimmt den Stuhl buchstäblich in Besitz und wird Teil eines künstlerischen Experiments über Zusammenleben, Teilhabe und den Wert des Miteinanders.


CHAIRS to SHARE lädt dazu ein, über Gemeinschaft nachzudenken. Wie nah setze ich mich an andere, wann stehe ich lieber wieder auf? Wen möchte ich neben mir haben? Dadurch stellt sich auch die große Frage: Wie wollen wir als Gesellschaft zusammenleben?

Künstlerinnen-Info

Dorothee Golz verbindet in ihrer Kunst Alltägliches mit Kunsthistorischem. Sie arbeitet mit Skulpturen, Fotografie, Zeichnung und Malerei. Oft stellt sie Fragen wie: Wie wollen wir leben? Wie sehen wir uns selbst und andere? Dabei beschäftigt sich die Künstlerin mit den Themen Identität, Rollenbilder und Gesellschaft.

Mehr dazu

Erstmals 2014 im Projekt Tatort Paderborn Phänomen Fußgängerzone – Ein Kunstprojekt gezeigt, wurde die Installation von der Stadt Paderborn angekauft und ist seither im öffentlichen Raum präsent