3.7.
Thursday 1 p.m.
Workshop

Vom Fluiden Lernen: Queering und Naturrechte im Kontext pädagogischer Interventionen an der Pader

Fortbildung für Lehrer*innen, Vermittler*innen, Künstler*innen und Interessierte mit Sarah Wenzinger

Anmeldung per Mail

Beschreibung

Im Rahmen des Workshops werden wir zeitgenössische Theorien aus künstlerischen und politischen Arbeiten mit Wasser und Flüssen kennenlernen und konkrete künstlerische Methoden der Auseinandersetzung erproben und reflektieren. Das Fortbildungsformat soll Raum geben, auch Fragen an die eigene Arbeitspraxis zu stellen, neue Formate zu imaginieren und in einen interdisziplinären Austausch über fluide Formen des Lernens zu kommen.


Der Workshop findet in den Räumen der Katholischen Hochschule Paderborn und direkt an der Pader statt.

Anmeldung per Mail an m.ziese@katho-nrw.de – gern auch mit einem Stichwort aus welchem Praxisfeld ihr kommt.

Im Anschluss an die Fortbildung findetum 17:30 Uhr in der Katholischen Hochschule die Kunst_Fluss_Gespräche #3 statt. Thema: Flussrechte: Hat die Pader was zu sagen? Hier könnt ihr mit Akteur:innen rund um die Ausstellung und die Erfahrungen des Workshops ins Gespräch kommen.

 

Sarah Wenzinger arbeitet als Konzeptkünstlerin und Vermittlerin in Berlin. In der Praxis des activist research erforscht sie künstlerische Strategien der machtkritischen Dekonstruktion gegenwärtiger und zukünftiger Handlungsfelder im Kontext von (urbanem) Raum, Klimakrise und Technologie. Sie hat Theaterregie an der HfS Ernst Busch studiert und langfristige partizipatorische Kunstprojekte für Institutionen wie die Neue Nationalgalerie, das HKW, das Node Forum for digital Arts, das Bauhaus Archiv e.V. und die Berliner Kulturagenten entwickelt. Ein Fokus ihrer Praxis liegt auf dem Erforschen, Entwickeln und Publizieren künstlerischer Strategien, indem sie Theorien kontextübergreifend überträgt, im kollaborativen Austausch neu formt und im Rahmen von Lehraufträgen, Seminaren erprobt. Dabei bilden Räumliche Praxis, Open-Source-Werkzeuge der kollaborativen Kreativität und Verwebungen zwischen radikaler Bildung und bildender Kunst die Knotenpunkte ihrer Arbeit die zur Auseinandersetzung mit dem situierten Wissen der Gegenwart und neuen Narrativen gerechterer Zukunft einlädt.

Veranstaltungsort

Katholische Hochschule

Leostraße 19 33098 Paderborn