28.6.— 5.10.25

Tatort Paderborn

Eine Kunstausstellung im öffentlichen Raum

Hero Image

Seit 2007 zeigt die Reihe »Tatort Paderborn« ortsspezifische Ausstellungen zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum. Ihre thematischen Schwerpunkte reflektieren jeweils unterschiedliche Aspekte des öffentlichen Raums der Paderstadt. 

Die erste Ausgabe kuratierte Ingrid Raschke-Stuwe 2007 unter dem Titel »Irdische Macht und Himmlische Mächte». Die Ausstellung untersuchte das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Macht und wie es sich im öffentlichen Raum der Domstadt ablesen lässt. 2014 kuratierte Florian Matzner den zweiten Tatort Paderborn und nahm das »Phänomen Fußgängerzone« anhand des konkreten lokalen Beispiels in den Blick. 

In der dritten Ausstellung der Reihe arbeiten Marijke Lukowicz als künstlerische Leitung und Sophia Trollmann als Ko-Kuratorin im Sommer 2025 mit dem in Europa einmaligen innerstädtischen Quellgebiet und dem öffentlichen Raum entlang des Flusslaufes.

The picture shows an evening cityscape with an illuminated street surrounded by historic and modern buildings. In the center is a striking white building with an ornate façade and a dark roof with turrets. A colorful, round light pattern shines on its wall, reminiscent of a church window or a modern light installation. The luminous pattern on the wall of the white building depicts a peacock with an open wheel. It is a work of art by Silke Wagner entitled “Sometimes” for the exhibition Tatort Paderborn 2014 and consists of colorful neon tubes that trace the shape of the majestic bird. The peacock's body is placed in the center, while the artfully curved tail feathers radiate behind it in a large, fan-like pattern. It is the artwork by Silke Wagner entitled “Sometimes” for the exhibition Tatort Paderborn 2014.
Silke Wagner, Sometimes, 2014 © Roman Mensing
  • 2025
  • 2014
  • 2007