Studierende von Hans Ortner
Zum Teil ohne Titel, zum Teil nicht mehr auffindbar, eine Arbeit namens Erdmutter

durchgängig zugänglich
Zur Landesgartenschau 1994 gab es viele künstlerische Beiträge, etwa die Ausstellung Mensch und Umwelt. Besonders hervorgehoben wurde dabei die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kunst/Textilgestaltung der damaligen Universität-Gesamthochschule Paderborn unter der Leitung von Hans Ortner.
Die meisten Arbeiten, die in diesem Kontext entstanden, waren temporär. Einige Skulpturen, insbesondere Torsi und Fragmente menschlicher Körper sind jedoch bis heute im Paderauenpark erhalten. Im Katalog von 1994 sind sie nur beiläufig erwähnt: »In der Paderaue sind große Plastiken zu verschiedenen Themen aufgestellt, bei denen es sich auch um Arbeiten von Studenten des Fachbereiches Kunst der Universität- Gesamthochschule Paderborn handelt.« In den Danksagungen heißt es weiter: »Dank […] den Studenten der Universität-Gesamthochschule Paderborn. Fachbereich 4 Kunst, Musik, Gestaltung. Dozenten: […] Hans Ortner (Skulpturen) […].« Genauere schriftliche Zeugnisse ließen sich bislang weder in Archiven der Stadt und der Universität noch in Privatarchiven finden. Mit Unterstützung von Renate Ortner, der Witwe von Hans Ortner, und ihrem Netzwerk konnten jedoch Zuordnungen vorgenommen werden.
Die Recherche wird fortgesetzt, doch schon jetzt lässt sich
festhalten, dass sich die Skulpturen vom ursprünglichen Anlass
ihrer Entstehung gelöst haben. Sie stehen heute als eigenständige
Werke in der Landschaft und werden liebevoll freigeschnitten,
um sichtbar zu sein.
Künstler:innen-Info soweit bekannt:
Liegender weiblicher Torso:
Carmen Moers
Stehender weiblicher Torso Erdmutter:
Annkathrin Gockel
Skulptur ohne Titel in der Nähe der beiden weiblichen Torsi:
Inge Kornemann
Zweiteilige Skulptur in der Nähe der Installation für Amnesty International (Bollhorst & Kohrs):
Frank Laukötter (ungesicherte Zuschreibung)
Mehr dazu
Der Bildhauer und Maler Hans Ortner († 1994) erhielt Anregungen von Oskar Kokoschka und studierte an den Kunstakademien in Düsseldorf und Rom. 1972 bis 1994 lehrte er an der Universität Paderborn Plastik und Malerei. Der Hans-Ortner-Weg an den Springbach Höfen in Paderborn ist nach ihm benannt.